Zukunftstag am 26. März 2020
- von M. Houdek
Aus der Pressemitteilung des MBJS Brandenburg:
18. Zukunftstag für Mädchen und Jungen – Einblicke in die Berufswelt für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7
Am 26. März 2020 öffnen Unternehmen, Hochschulen, Krankenhäuser, Polizei, Behörden und andere Einrichtungen erneut ihre Türen für Schülerinnen
und Schüler ab Klasse 7. Beim 18. Zukunftstag können die Mädchen und Jungen verschiedenste Berufe kennenlernen, sich ausprobieren und wichtige Erfahrungen für ihre Berufswahl sammeln.
Rund 7.450 Brandenburger Jugendliche haben den Zukunftstag im vorigen Jahr genutzt und bei rund 750 Unternehmen und anderen Veranstaltern ein eintägiges Zukunftstag-Praktikum absolviert. Bildungsministerin Britta Ernst und Wirtschafts- und Arbeitsminister Jörg Steinbach rufen alle Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse auf, sich rege am Zukunftstag zu beteiligen.
Ministerin Ernst: „Der Zukunftstag ist eine großartige Gelegenheit für Schülerinnen und Schülern, die Berufswelt kennenzulernen und sich – unabhängig von Klischees und veralteten Rollenbildern – selbst ein Bild von Berufen zu machen. Dabei lässt sich herauszufinden, was einen besonders oder eben auch gar nicht interessiert. Kleinere Handwerksbetriebe, große Unternehmen, aber auch Universitäten oder Hochschulen informieren aus erster Hand über ihre Anforderungen und Einsatzmöglichkeiten. Ich freue mich über jedes Unternehmen und jede Einrichtung, die Zukunftstag-Plätze anbieten. Alle Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 rate ich, diese tolle Gelegenheit für die eigene Berufsorientierung zu nutzen.“
Minister Steinbach: „Im Land Brandenburg kann man fast 300 Berufe erlernen. Ein Großteil der Berufsbilder ist den jungen Leuten aber kaum bekannt. Der Zukunftstag bietet Gelegenheit, das breit gefächerte Spektrum kennenzulernen. Das hilft den Jungen und Mädchen sich zu orientieren und zu schauen, welcher berufliche Weg für sie geeignet sein könnte. Das nützt aber auch den teilnehmenden Unternehmen und Institutionen. Denn für unsere Betriebe wird es immer schwieriger, Fachkräfte zu finden, das gilt für Industrie und Handwerk ebenso wie für das Gesundheitswesen und die öffentliche Verwaltung. Umso wichtiger ist, dass Arbeitgeber, die Auszubildende und Fachkräfte suchen, und Schülerinnen und Schüler, die sich für eine Berufsausbildung oder ein Studium in der Region interessieren, einander frühzeitig kennenlernen.“
Die Anmeldung für den Zukunftstag erfolgt auf der Aktionslandkarte des Zukunftstages im Internet. Dort erscheinen tagesaktuell die Angebote und freien
Plätze in den verschiedenen Regionen. Diese sind sehr vielfältig!
In den zurück liegenden Jahren haben sich Unternehmen aus den Bereichen Handwerk, Dienstleistung und Handel, Gesundheitswirtschaft, Kunststoffe-Chemie, Metall-Elektro, Ernährungswirtschaft, Energie, Optik, Medien und IKT, Verkehr, Mobilität und Logistik sowie Tourismus beteiligt, aber auch die Universitäten und Hochschulen, so die Filmuniversität Babelsberg, die Fachhochschule Potsdam, die Universität Potsdam, die Technische Hochschule Wildau, die Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde sowie die Brandenburgisch-TechnischeUniversität Cottbus-Senftenberg haben Plätze angeboten.
Der Brandenburger Zukunftstag findet jährlich parallel zum bundesweiten „Girls’ und Boys’ Day“ statt.
Weitere Informationen:
Flyer für Schülerinnen und Schüler
www.zukunftstagbrandenburg.de